icon_meereskunde icon_outdoor-education icon_landwirtschaft_neu

Nach dem Schüleraustausch

In Kontakt bleiben

 

Wenn du möchtest, ist dein Schüleraustausch mit der Heimkehr noch lange nicht vorbei! Bei YFU hast du viele Möglichkeiten, noch jahrelang an deinen Erfahrungen anzuknüpfen und immer wieder Neues hinzuzulernen. Das weltweite YFU-Netzwerk freut sich auf dich!

 

Dein

Nachbereitungs­seminar

Erfahrungen austauschen, zu Hause ankommen

 

Nach deiner Heimkehr kannst du dich auf einem Nachbereitungsseminar mit anderen Austauschschüler*innen darüber austauschen, wie es ist, wieder in Deutschland zu sein. Denn nach einer so langen Zeit im Ausland kann auch das Wiedereinleben etwas dauern. Gemeinsam blickt ihr auch auf eure Erlebnisse im Gastland zurück und tauscht Erfahrungen aus.

 

Engagiert für YFU

Für Schüleraustausch einsetzen und immer wieder Neues lernen


Nach deinem Schüleraustausch hast du die Möglichkeit, dich selbst ehrenamtlich für YFU einzusetzen und Anderen das einmalige Erlebnis zu ermöglichen, das nun hinter dir liegt. Je nach deinen persönlichen Interessen hast du dabei viele verschiedene Möglichkeiten.

 

Engagement auf verschiedenen Ebenen

 

Der Großteil der rund 4.000 Ehrenamtlichen engagiert sich in einer der 12 regional aufgeteilten YFU-Landesgruppen. Hier geht es darum, Jugendliche für den Austausch zu begeistern, sie kennenzulernen und vorzubereiten – jedoch genauso darum, Gastfamilien zu finden, zu besuchen und sie gemeinsam mit den Austauschschüler*innen und -schülern zu betreuen. Hinzu kommt die Koordination der Arbeit der Landesgruppen – hier werden zahlreiche Ehrenamtliche gebraucht, die koordinieren oder im Bereicht Finanzen oder Mitarbeitermanagement etc. mitarbeiten. Innerhalb der Landesgruppen finden regelmäßig Treffen statt, um einander wiederzusehen, an Schulungen teilzunehmen und die ehrenamtliche Arbeit zu koordinieren. Dazu gibt es einige Arbeitsbereiche, die direkt aus der YFU-Geschäftsstelle in Hamburg koordiniert werden. Seminare im Aufnahmeprogramm, Gastfamilienbesuche, Schulungen, Alumni-Veranstaltungen und verschiedene Arbeitsgruppen werden von hier aus organisiert.

 

Ausbildung und Schulung


YFU legt großen Wert darauf, seine Mitarbeitenden regelmäßig zu schulen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit weiter zu entwickeln, Inhalte zu vertiefen und neue Arbeitsbereiche kennen zu lernen. So finden im ersten Schritt verschiedene Einweisungen innerhalb der Landesgruppen statt. Später hat man die Möglichkeit, an bundesweiten Schulungen und Workshops zu den Themen Seminarleitung, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kennenlerngespräche, Betreuung wie auch an unserer Trainerausbildung teilzunehmen. Um auch beruflich oder familiär eingebundenen Personen die Möglichkeit zu geben, sich für den Verein engagieren zu können, finden einige dieser Schulungen explizit für Berufstätige und/oder Eltern statt.

 

YFU bietet mehr!


Jedes Mitglied ist während seiner Tätigkeit für YFU versichert, und aktive Mitarbeitenden können sich ihr Engagement bescheinigen lassen. YFU bietet ein breites Feld an Mitarbeitsmöglichkeiten und zudem kompetente Unterstützung, Führung und Weiterbildung.

 

Jetzt mitmachen!


Wer Interesse an der Mitarbeit bei YFU hat, sollte sich zunächst an seine Landesgruppe wenden. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind gern bereit, Kontakte herzustellen und Informationen weiterzuleiten. Bei den regelmäßigen Treffen können Fragen geklärt und Kontakte gefestigt werden. Durch kompetente Einweisungen in die verschiedenen Tätigkeitsfelder wird eine gute Basis für die spätere Mitarbeit geschaffen. Wer will, kann aber auch die hauptamtlichen Mitarbeitenden um Unterstützung bitten, gerade wenn es darum geht, den richtigen Einstieg zu finden. Personen aus der Elterngeneration, Berufstätige und Alumni (wenn das Austauschjahr schon länger zurück liegt) können sich gern an die Geschäftsstelle wenden, um einen (Wieder-)Einstieg in die ehrenamtliche Arbeit zu finden.